Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. Erster Band. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen verse (Artikelnummer: )

Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. Erster Band. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi.

Berlin, Stettin und Leipzig, bey Johann Heinrich Rüdigern, 1762.

4°. Mit 31 mehrfach gefalteten Kupfertafeln.

12, 484 S., Priv. Halbleinenband mit montiertem Rückenschildchen.

Johann Heinrich Gottlob von Justi (1720-1771) studierte Jura und war als Hof- und Wittumsrat im Dienste der Herzogin von Sachsen-Eisenach zu Sangerhausen. Er publizierte eine Vielzahl an Büchern aus unterschiedlichen Sachgebieten wie Politik, Philosophie, Naturkunde, Historik und Ökonomie. Er folgte unterschiedlichen Tätigkeiten, von Bergrat über Oberpolizeikommissar, er hielt Vorlesungen und schrieb seine Bücher. Justi saß am Ende seines Lebens aufgrund von Betrugsverdacht im Gefängnis und starb verarmt.-

Bei der Schriftenreihe „Schauplatz der Künste und Handwerke“ handelt es sich um eine Teilübersetzung der Originale, die von der Académie Royale des Sciences in Paris herausgegeben wurden. Es ist eine höchst umfangreiche Enzyklopädie der Technik mit einem weiten Spektrum sämtlicher Handwerke und technischer Berufe.

In den Jahren 1762 bis 1805 erschienen die 21 Bände des „Schauplatzes der Künste und Handwerke“, wobei die Übersetzungen von unterschiedlichen Autoren erfolgte, so unter anderem von Johann Samuel Halle oder Daniel Gottfried Schreber. Von Justi übersetzt wurden die Bände 1 (1762), 2 (1763), 3 (1764) und 4 (1765), allesamt bei Rüdingern erschienen.-

Eine sehr ausführliche Auseinandersetzung mit der Schriftreihe und dem Übersetzer Justi wurde von Nikola Roßbach verfasst, auf deren Informationsquelle wir hier zugegriffen haben. (Johann Heinrich Gottlob von Justi: Schauplatz der Künste und Handwerke (hab.de)).-

Enthält: Die Kunst des Kohlenbrennens oder die Art und Weise aus Holz Kohlen zu machen. - Die Kunst des Lichtziehens. - Das Ankerschmieden. - Der Nadler oder die Verfertigung der Nadeln. - Die Kunst Papier zu machen.

Zustand: Einband beschabt und bestoßen; Rückenschildchen als Fragment erhalten; teils sehr häufige Anstreichungen im Teil Papierherstellung; die Tafeln mit Fehlfaltungen und teils etwas fleckig; gutes Exemplar.

Preis: 300,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anzahl:
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support

Impressum

Riemberg Antiquariat
Peter Terrahe & Angelika Oswald

Riemberg 1 / Angerbach
D - 84140 Gangkofen

Telefon: +49 (0) 87 22 / 96 93 42
Telefax: +49 (0) 87 22 / 96 93 41

info (at) riemberg-antiquariat.de
https://www.riemberg-antiquariat.de

Login Form

Ihr Warenkorb

Kaiser Octavianus, das ist: eine schöne und anmuthige Geschichte, wie Kaiser Octavian seine Frau, sammt seinen zwei Söhnen in das Elend schicket, wie sie wunderbar errettet werden und sich wieder beim frommen Könige Dagobert in Frankreich zusammen finden. 1 x 85,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Michael Lilienthal. Regiae Societatis Berolinensis Scientiarum & Artium Socii, de Machiavellismo Literario, Sive de perversis quorundam in Republica Literaria inclarescendi artibus Differtatio Historico-Moralis. 1 x 180,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wilhelm Ernst Tentzel. Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde von Allerhand Büchern und andern annemlichen Geschichten. Allen Liebhabern Der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen. 1 x 360,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tristan Busch (d.i. Arthur Schütz). Darüber spricht man nicht. 1 x 60,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fritz Wiener - 14 + 2 Köpfe. 1 x 750,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tobis-Kulturfilm-Pressestelle (Hrsg.). Tobis Kulturfilm Kurzfilm 1936/37. 1 x 230,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Patritius Sporer. Theologiae Moralis Sacramentalis. Kilian Kazenberger. Supplementum Theologiae Moralis Sacramentalis. Editio secunda. 2 Bände. 1 x 180,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
G. Pertz. Über die Berliner und die Vaticanischen Blätter der ältesten Handschrift des Virgil. Aus den Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1863. Hierbei drei Blätter in Lichtdruck-Steindruck. 1 x 120,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hochzeitszeitung (für Lotte und Hugo) 1 x 45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Inkl. MwSt. 7% 131,50 EUR
Warning: Undefined property: jshopCart::$_tmp_ext_tax in /var/www/v1600126/apps/antiquariat/modules/mod_jshopping_cart_ext/tmpl/default.php on line 54

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/v1600126/apps/antiquariat/modules/mod_jshopping_cart_ext/tmpl/default.php on line 54
Gesamtsumme:   2010,00 EUR
Zum Warenkorb

Durchsuchen Sie unsere Seiten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste.

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahre mehr!

Ich habe verstanden!

Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die vom Betreiber einer Website auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Cookies dienen in erster Linie dazu, den Websitebesuch komfortabler und sicherer zu gestalten und zu beschleunigen.

Für das Angebot von Zusatzfunktionen, die den Komfort bei der Nutzung unserer Webseiten verbessern, die einen einwandfreien Registrierungsprozess gewährleisten oder um Informationen über die Nutzung unserer Webseiten zu erhalten und so die Gestaltung unserer Webseiten besser auf unsere Kunden abzustimmen, setzen wir Cookies ein. Dabei werden für eine begrenzte Zeit Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite in Dateien auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei einem erneuten Besuch auf unserer Website werden diese gespeicherten Informationen wieder ausgelesen, wodurch Ihnen zum Beispiel die erneute Eingabe von Daten erspart wird.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Browsereinstellungen so zu ändern, dass Cookies bei Bedarf blockiert werden oder erst nach Einzelfreigabe zugelassen werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies blockieren, können Sie die interaktiven Funktionen auf dieser oder einer anderen Website möglicherweise nicht in vollem Umfang nutzen.