Seewald, Richard. Orbis Pictus. Siebzehn Allegorien und Texte über die sichtbare Welt.
Memmingen, Maximilian Dietrich Verlag, 1975.
Quer-Quart. Mit 1 Vierfarben-Originallinolschnitt, 1 Vignette und 17 Illustrationen auf Tafeln. 22 nn. Bll. Illustrierte cell. Original-Broschur.
Poetisch - philosophische Deutung des Lebens in der für Seewald charakteristischen Verbindung von Wort und Bild, hier in der Vorzugsausgabe. - Wilpert/G² 39. - Richard Seewalds (1889 - 1976) literarisches Werk umfaßt an die 50 Titel, die oft mit eigenen Illustrationen versehen wurden. In der Malerei beginnt er als Autodidakt. Neben Romanen und Reiseberichten stehen u.a. seine mitunter humorvollen Tierschilderungen und kunsttheoretischen Essays. Von 1924 - 31 war Seewald Professor an den Kölner Werkschulen, in den 50er Jahren Professor an der Akademie der Schönen Künste in München. Die Jahre 1931 - 53 verbringt Seewald in der Schweiz. 1929 konvertiert er zum katholischen Glauben. Mit dem Spannungsgefüge Kirche - Kunst beschäftigt sich Seewald immer wieder in seinem Werk. -
Im vorliegenden Buch ist eine sehr persönliche Weltsicht dargestellt. Seewald schreibt: "Ich aber ziehe von Zeit zu Zeit aus meinem Teich merkwürdige Fische. Hier stelle ich meinen Fang zur Schau, quasi in einem Goldfischglas als meinen ORBIS PICTUS der Gegenwart". Und weiter: "In diesen Allegorien wird die Summe meines Lebens zusammengezählt". Die 17 'Allegorien' sind überschrieben mit: 1. Die Sümpfe/ 2. Das Goldfischglas/ 3. Der Mensch/ 4. Die Tiere/ 5. Die Kinder/ 6. Die Katze/ 7. Die Pflanzen/ 8. Die Insekten/ 9. Die Fische/ 10. Die fünf regelmäßigen Körper/ 11. Der Maler/ 12. Die Wege/ 13. Die großen Städte/ 14. Der Hafen/ 15. Die Inseln/ 16. Die Schiffe/ 17. Die Uhr. Einem Textbeitrag folgt eine darauf bezugnehmende Illustration. -
Der Vierfarben-Originallinolschnitt liegt jeweils den 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 600 Ex.) bei, ist numeriert (95/100) und von Seewald signiert. Er zeigt einen Greifvogel. -
Zustand: Einband berieben und etwas angeschmutzt; Rücken stockfleckig; Ecken und Kanten etwas bestoßen; unteres Eck des Vorderdeckels mit kleiner Druckstelle.